Imme

Imme
1. D' Ima thüend nüd ala Lüta guet.Tobler, 284.
Entschieden denen nicht, die sie nicht angemessen und gut behandeln.
2. Die Imen küssen gern die schönen Blumen vnnd sie bleiben doch schön.Lehmann, 105, 25.
3. Die Immen können das Fluchen nicht leiden. Simrock, 12347.
Ein recht gutes, wenn auch abergläubisches Sprichwort der Bienenzüchter. Der Flucher ist entweder ein recht stürmischer oder zu roher Mensch, um die kleinen Thierlein mit der Geduld und Sorgfalt zu pflegen, die sie verlangen, oder sich durch die Freude der Natur belohnt zu fühlen, die diese Pflege gewährt. Dies mag der vernünftige Grund zu jenem Sprichwort sein.
4. Die Immen saugen aus den bittersten Kräutern den besten Honig.Parömiakon, 641.
5. Eine Imme ist mehr werth als hundert Fliegen.
It.: Vale più una pecchia, che mille mosche. (Pazzaglia, 235, 7.)
6. Hab' Impen und Schaf, leg' di nida und schlaf; aber nöt z' lang. (Oberpfalz.)
Auch in Tirol. (Frommann, VI, 34, 8.)
7. Hastu Immen vnd Schaff, so leg dich nider vnd schlaff, doch schlaff auch nicht zu lang, das dir es nicht entgang.Petri, II, 173.
8. Imme, Schope un Dîke makt sällen Eenen rîke. (Lippe.)
In Ravensberg, im Lippeschen: Duike, ruike. Bienen-, Schaf- und Fischzucht sollen demnach selten jemand reich machen.
9. Immen un Schoape kuemet im Sloape. –Für Waldeck: Firmenich, I, 325, 31.
10. Immen un Schope könnt dem Biur den Rock uittrecke un antrecke. (Sauerland.)
11. Kaf dar Imp und Schaf und geh' ins Bett und schlaf. (Oberösterreich.) – Baumgarten.
Eine frühere Ansicht über Landwirthschaft.
12. Man muss den Immen den Waben nehmen. (Schweiz.)
13. Man muss in keinen Immen stupfen. (Schweiz.)
In kein Wespennest stören.
14. Wái de Immen terget, déi mot luien, dat se eäm steäket. (Sauerland.)
15. Wamme1 de Immen puret2, mot me sik nit wünnern, dat se Enne steaket. (Büren.)
1) Wenn man.
2) Von purren = in etwas rühren, es reizen.
16. Wéi de Immen terget, den stecket se. (Sauerland.)
17. Wer Imbe het und Schof, sitz nider und schlof, aber nit z' lang, 'ass am der G'wärb nit vergang. (Solothurn.) – Schild, 99, 7.
*18. Hai hiät en fetten Imen1 snien. (Iserlohn.) – Woeste, 86, 105.
1) Ein einzelner Bienenstock. – Guten Gewinn haben.
*19. Immen ins Bett tragen. (S. ⇨ Holz 331.) – Lehmann, 835, 16.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imme — Disparition 1953 modifier  …   Wikipédia en Français

  • Imme — Imme: Der landsch. Ausdruck für »Biene« geht zurück auf mhd. imme (imbe, impe) »Bienenschwarm, Bienenstand«, ahd. imbi »‹Bienen›schwarm«, beachte mnd. imme »Bienenschwarm; Biene«, aengl. ymbe »Bienenschwarm«. Erst in spätmhd. Zeit entwickelte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Imme — Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. imbe, imp(e), imme m., ahd. imbi m. Stammwort Aus wg. * imbi m. Schwarm, Bienenschwarm , auch in ae. ymbe m.( ?). Die Bedeutung Biene ist erst spätmittelhochdeutsch, in den Mundarten wird z.T. zwischen den beiden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Imme — Imme, so v.w. Biene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Imme — Das Wort Imme bezeichnet: alter Begriff für eine Biene, oder genauer gesagt, die von den Imkern gehaltene Westliche Honigbiene ein von 1948 bis 1952 gebautes Leichtmotorrad; siehe Riedel Imme Imme (Arlau), ein Zufluss zur Arlau in Schleswig… …   Deutsch Wikipedia

  • Imme — mundartliche Bezeichnung für ⇨ Biene, die in zahlreichen Redensarten begegnet. He stickt as n Imm: er hat eine böse Zunge. ›Es alts Imbi‹ ist für den Baselbieter eine Frau, mit der schwer auszukommen ist. Heißt es von einem Weibe, ›se hett n… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Imme — Biene * * * Ịm|me 〈f. 19; poet.〉 Biene [<ahd. imbi „Bienenschwarm“, erst ahd. „Biene“; zu idg. *embh „Dunst, Wolke“] * * * Ịm|me, die; , n [mhd. imme, imbe, ahd. imbi = Bienenschwarm, H. u.; die Bed. »Biene« hat sich erst in spätmhd. Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Imme — 1. Aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Irm « (erm/irm) beginnen, entstandener Familienname. 2. Berufsübername zu mhd. imbe, imme »Bienenschwarm, Bienenstand«, mnd. imme »Biene; Bienenstock« für den Imker …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Imme (Motorrad) — Imme ist die Handelsbezeichnung des deutschen Leichtmotorrades Typ R 100, das ab 1947 von Norbert Riedel entwickelt wurde. Das für die damalige Zeit futuristisch gestylte Motorrad wies einige zukunftsweisende Konstruktionsmerkmale auf. Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Imme Hoefer-Purkhold — (* 7. April 1919 in München; † 5. Januar 2008 in Oberammergau) war eine zeitgenössische bekannte Bildhauerin und Graphikerin in Bad Bayersoien. Statue des hl. Aloysius an der Brücke in Obereichstätt im Altmühltal Sie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”